Webmail

Ohne jede Konfiguration kann man Webmail in einem Webbrowser nutzen. Melde Dich dazu bei https://mail.bib-info.de oder https://mail.8ib.de mit Deiner Mailadresse und dem zugehörigen Passwort an.

SCR-20250424-krch

Konfiguration eines Mailkontos (Desktop oder Mobilgerät)

Bei der Migration ist es sinnvoll, das alte Konto zu löschen oder zu deaktivieren und das neue Konto neu anzulegen (gerne auch andersherum). Das neue Konto wird alle Mails enthalten, die im alten Konto verfügbar waren, dafür sorgt die Synchronisation im Hintergrund.

In den meisten Mailprogrammen sollte die Konfiguration größtenteils automatisch funktionieren. Man legt ein neues Konto an (genannt "IMAP-Konto" oder "Sonstige", wenn eine Liste von Mailprovidern zur Auswahl angezeigt wird) und wird nach Mailadresse und Passwort gefragt, der Rest funktioniert automatisch. Sollte dies nicht funktionieren muss man die Informationen zu den Mailservern (ein- und ausgehend) selbst eintragen nach folgendem Abschnitt.

Zumindest bei mir gab es beim Neuanlegen in Thunderbird eine Warnung (siehe Screenshot). Direkt darunter stand aber, dass alles geklappt hat und so war es dann auch. Nicht verwirren lassen.
SCR-20250502-nuni
Es kann - je nach Mailprogramm - übrigens sein, dass man sein Passwort beim ersten Versenden einer E-Mail nochmals eingeben muss. Username/Passwort beim Versenden und beim Abrufen von Mails sind identisch.

Details zu IMAP/SMTP

IMAP ist das Protokoll für den Zugriff auf die eingegangenen und gespeicherten Mails. SMTP ist das Protokoll für die ausgehenden Mails. Beides benötigt jeweils (denselben) Account und ein Passwort.

Eingehende Mails (IMAP)

Eintrag Inhalt
Username vorname.nachname@bib-info.de
Passwort Dein Passwort
Server mail.bib-info.de oder mail.8ib.de (identisch)
Port 993
Sicherheit SSL oder SSL/TLS
Authentifizierungsmethode Passwort normal

Ausgehende Mails (SMTP)

Eintrag Inhalt
Username vorname.nachname@bib-info.de
Passwort Dein Passwort
Server mail.bib-info.de oder mail.8ib.de (identisch)
Port 465
Sicherheit SSL oder SSL/TLS
Authentifizierungsmethode Passwort normal

Weiteres

Bitte denk daran, eine Signatur einzustellen. Hier ist der Trenner zwischen Signatur und restlichem Mailtext wichtig. Manche Programme machen das automatisch, am besten aber fügt man das immer manuell ein. Der Trenner ist eine Zeile, die nur zwei Bindestriche und ein Leerzeichen enthält, das ist immer die erste Zeile einer Signatur. Beispiel für eine Signatur:

-- 
Hans Test
Im fröhlichen Tal 65
12345 Beispielstadt

Eine offizielle Vorlage für die BIB-Signatur findet sich in der BIB-Cloud.