Spam?

Allgemeines

Spam, also unerwünscht zugesandte Werbung, lässt sich nicht verhindern. Je nach Bekanntheit der eigenen Mailadresse bekommt man mal weniger und mal mehr von diesem Zeugs. Der verwendete Mailserver hat einige Mechanismen eingebaut, die die Flut zumindest abmildern können.

Es ist empfehlenswert, den im Mailclient eingebauten Spamfilter, sofern vorhanden, abzuschalten!

Umgang mit Spam auf diesem Mailserver

Du bekommst täglich eine Zusammenfassung über als Spam erkannte Mails per E-Mail. Die Frequenz der Zusammenfassung kann man auch umstellen. Diese Zusammenfassung sollte man kurz überfliegen, ob sich erkennbar false positives, also fälschlicherweise als Spam erkannte echte Mails darin befinden. In dem Fall klickt man in dieser Mail den Link daneben an und landet in der Darstellung dieser E-Mail im Webbrowser. Unten auf dieser Seite ist ein Bestätigungsknopf, wenn Sie den klicken, landet diese Mail in Ihrer Mailbox.
Ist erkennbar alles in der Zusammenfassung Spam, kann man diese Zusammenfassung einfach löschen, keine weitere Aktion ist notwendig.

Dieser Mailserver hat verschiedene Stufen, mit Spam umzugehen:

  1. Abweisen der Zustellung (Sie bekommen dazu eine Info in der täglichen Zusammenfassung)
  2. Annehmen der Mail aber zurückhalten als Spam (diese Mail kannst Du wie oben beschrieben mit einem Klick auf den Link in der Zusammenfassungsmail in Dein Postfach verschieben)
  3. Markieren der Mail als Spam und zustellen, aber in einem Unterordner namens Junk oder Spam (hier sollte man ab und zu mal reinschauen, ob hier false positives gelandet sind)

Training des Mailservers

Man kann den Spamfilter in den Einstellungen des persönlichen Postfachs justieren, das ist aber normalerweise nicht empfehlenswert. Sinnvoll ist eher, ein Training des Spamfilters durchzuführen:

  • Jede Mail, die Du in Deinem Mailprogramm in den Junkordner verschiebst, wird vom Mailserver als Spam gelernt.
  • Jede Mail, die Du als false positive aus dem Spamordner in Deinen Posteingang verschiebst, wird als Ham (= nicht-Spam) gelernt.

Das Training geschieht automatisch und es braucht seine Zeit. Wenn man also eine Spammail nach Junk verschiebt kann es sein, dass man direkt anschließend den gleichen Mist nochmal bekommt. Nicht verzweifeln, einfach auch nach Junk verschieben.
Alle paar Wochen kann man mal den gesamten Inhalt des Ordners Junk löschen.

Hartnäckige false positives

Bei öfter vorkommenden falsch als Spam erkannten Mails kann man den Absender auf eine Whitelist setzen. Mails von diesem Absender werden dann nie als Spam erkannt. Hierzu bitte mich kontaktieren.

Hartnäckige false negatives

Das gleiche gilt für hartnäckig als richtige E-Mails erkannten Spam: Dafür gibt es Blacklists auf dem Server. Im Allgemeiner ist das aber eine schlechte Idee, denn solche Blacklists muss man im Auge behalten und pflegen. Im äußersten Nerv-Fall ist eine Filterregel, die Du selbst im Webmailer oder im Mailprogramm erstellst, die bessere Wahl.